Sport bei der TSV 1889/06 Immenhausen e.V. | Text leichter (A2)

Leichte Sprache

Unsere Turn- und Sportvereinigung hat 12 Abteilungen.
Es ist also für jeden Menschen eine Sportart dabei.
Aber bei uns ist auch Platz für andere Künste.
Zum Beispiel für Tanzen
oder Musik beim Spielmannszug.

Darts

Darts ist ein beliebtes Spiel,
bei dem man Pfeile auf eine Zielscheibe wirft.
Die Zielscheibe hat verschiedene Felder.
Es gibt für jedes Feld unterschiedlich viele Punkte.

Man muss im Laufe des Spiels
ganz bestimmte Felder treffen.
Dazu braucht man viel Konzentration,
Geschicklichkeit und Übung.

Unsere Darts-Abteilung trainiert 2 Mal in der Woche.
Wir spielen in der Darts-Liga mit.
Das Training ist in der Jahn-Turnhalle
in der Grebensteiner Straße in Immenhausen.

Fußball

Fußball ist ein Ballsport.
Es spielen 2 Mannschaften auf einem rechteckigen Feld.
An jeder Schmalseite ist ein Tor.
Jede Mannschaft hat 11 Spieler*innen.
10 Feldspieler*innen und ein Torwart.
Jede Mannschaft versucht,
den Ball öfter in das gegnerische Tor zu schießen,
als die andere Mannschaft.

Bei der TSV spielen viele Menschen Fußball.
Von den Kleinsten bis zu den alten Herren.
Das Training ist am Jahn-Sportplatz
im Bernhardt-Vocke-Stadion oder
auf dem Kunstrasen-Platz in Immenhausen.

Handball

Handball ist ein Ballsport.
Es spielen 2 Mannschaften gegeneinander.
Jede Mannschaft hat sieben Spieler*innen:
6 Feldspieler*innen und ein Torwart.
Das Ziel des Spiels ist es,
den Handball mit der Hand
in das gegnerische Tor zu werfen.

In unserem Verein spielen vor allem die Kinder Handball.
Das Handball-Training ist in der
großen Schulturnhalle im Nordweg.

Judo

Judo heißt so viel wie „der sanfte Weg“.
Das heißt:
Die Kämpfer*innen müssen beim Kampf
auch nachgeben können.
Beim Judo kämpfen 2 Kämpfer*innen gegeneinander.

Judo ist gut für den Körper.
Judo ist aber auch gut für den Kopf:
Man soll besser denken und fühlen können.
Judo-Kämpfer*innen sollen lernen, zu helfen.
Sie sollen lernen,
wie sie ihren Körper und ihren Geist
gut verwenden können.

Ab dem 6. Lebensjahr können Kinder
zum Judo-Training kommen.
Das Training ist im Judoraum
in der kleinen Schulturnhalle im Nordweg.

Kegeln

Beim Kegeln rollt man auf einer glatten Bahn
eine Kugel in Richtung von 9 Kegeln.
Dabei muss man die Kugel
mit einem Schwung sehr genau rollen.

Es geht darum,
dass man alle 9 Kegel umlegt.
Die Kegel sind in einem Viereck angeordnet.
Eine Spitze zeigt zu den Spieler*innen.

Kegeln ist in unserem Verein
ein Sport für alle geworden.
Es gibt kein regelmäßiges Training.
Aber jedes Mitglied kann gerne
Termine zum Kegeln machen.

Leicht-Athletik

Zur Leicht-Athletik gehören viele Sportarten.
Bei diesen Sportarten läuft, springt oder wirft man.
Die Sportler*innen üben diese Sportarten
meistens im Sommer im Freien aus.
Leicht-Athletik kann man aber auch
in der Halle machen.

In der Leichtathletik gibt es keine Mannschaften.
Es treten einzelne Personen gegeneinander an.

In unserem Verein können Sie
das Sport-Abzeichen machen.
Sie können auch zum Lauf- und Walkingtreff kommen.
Walking ist das englische Wort für „gehen“.
man spricht es „Woking“ aus.
Walking ist eine Sportart,
bei der man mit Stöcken schnell geht.

Schwimmen

Schwimmen ist eine Art,
wie man sich im Wasser bewegt.
In manchen Ländern muss jedes Kind
in der Schule schwimmen lernen.

Man kann bei Kursen lernen,
wie man möglichst schnell schwimmt.

In unserem Verein gibt es viele Angebote.
Von Angeboten für Babys
bis zu Angeboten für ältere Menschen.
Unser Verein bietet Schwimm-Angebote
im städtischen Hallen- und Freibad
in der Bernhard-Vocke-Straße.

Spielmannszug

Ein Spielmannszug ist eine Musikgruppe,
mit verschiedenen Instrumenten.
Diese Instrumente heißen

  • Marsch-Trommeln,
  • klappenlose Quer-Flöten,
  • Lyren,
  • Große Trommel
  • und Becken.

Heute gibt es bei Spielmannszügen
oft auch andere Instrumente.
Zum Beispiel Konzert-Flöten,
verschiedene Schlaginstrumente und Stabspiele.
Stabspiele sind Schlaginstrumente
mit Klang-Stäben aus Holz oder Metall.
Bei Spielen schlägt man mit Schlägeln
auf die Klang-Stäbe.

Unser Spielmannszug trifft sich meistens
1 Mal in der Woche.
Treffpunkt ist unsere Jahn-Turnhalle.

Tanzen

Tanzen ist eine bestimmte Art, sich zu bewegen.
Dabei bewegt man den Körper.
Oft macht man das zu Musik.
Tanzen gibt es auch als Kunstform.

Man tanzt zum Spaß oder auch als Zeichen für etwas:
Man will manchmal mit dem Tanz etwas „sagen“.

Wir trainieren hautsächlich das Paar-Tanzen.
Wir treffen uns in der Jahn-Turnhalle.
Dort trainieren wir Walzer, Rumba,
Tango und andere Tanzformen.

Wir bieten in der Jahn-Turnhalle
auch Kinder-Tanzgruppen an.

Tischtennis

Die Spieler*innen spielen auf einem Tischtennis-Tisch.
In der Mitte des Tisches ist ein Netz.
Die Spieler*innen haben Schläger aus Holz.
Damit schlagen sie einen kleinen Plastikball
auf die andere Seite des Tisches.

Sie versuchen, den Ball so zu schlagen,
dass die Gegner*in

  • den Ball nicht mehr zurückspielen kann,
  • ihn neben die Platte schlägt
    oder ins Netz schlägt.

Wer zuerst 11 Punkte hat, gewinnt den Satz.

Wir bieten Tischtennis für alle an:
Es gibt Mannschaften für Kinder und Jugendliche.
Auch die Herren und den Damen
spielen bei uns Tischtennis.
Wir trainieren in der Jahn-Turnhalle
und in der kleinen Schul-Turnhalle.

Turnen

Beim Turnen braucht man Kraft und Beweglichkeit.
Man muss seinen Körper gut beherrschen.
Turner*innen machen Kunst-Stücke
wie Purzelbäume, Saltos,
Handstände und Radschlagen.

Für das Turnen braucht man meistens besondere Geräte.
Zum Beispiel Ringe oder Barren.
Barren sind 2 Balken.
Die Balken liegen nebeneinander
in einer Höhe von ungefähr
160 bis 210 Zentimeter auf 4 Ständern.
Der Abstand zwischen den Balken ist
ungefähr zwischen 40 und 60 Zentimeter.

Bei uns können Kinder ab 1 Jahr
zum Eltern-Kind-Turnen kommen.
Ab 5 Jahren gibt es spezielle Gruppen
für Mädchen und Jungen.

Bei uns gibt es verschiedene Gymnastik-Gruppen.
Zum Beispiel

  • Gymnastik für ältere Menschen,
  • Damen-Gymnastik
  • oder Bauch Beine Po.

Wandern

Wandern heißt:
Man geht mehrere Stunden weite Strecken.
Früher war das Gehen die normale Art zu reisen.
Heute wandern wir vor allem in der Freizeit.
Aber das Wandern ist auch eine Sportart.

Wir wandern fast jedes Wochenende gemeinsam.
Die Wanderführer*innen planen immer neue
Wander-Strecken und Erlebnisse.
Bei uns gibt es auch oft
eigene Wanderungen für die ganze Familie.
Außerdem gibt es das Sport-Wandern.
Beim Sport-Wandern geht man ein bisschen schneller
und auch viel länger.

Gesundheits- und Fitness-Kurse

Fitness-Training ist sportliche Betätigung.
Es soll die Fitness und die Gesundheit
verbessern oder erhalten.
Es geht nicht darum,
möglichst schnell oder stark zu sein.

Das Training für den Leistungs-Sport
oder für Freizeit-Sport mit Wettkämpfen
ist etwas anderes.
Dort geht es darum,
ein sportliches Ziel zu erreichen.
Zum Beispiel, einen Wettkampf zu gewinnen.

Für das Fitness-Training gibt es
in der Jahn-Turnhalle verschiedene Angebote.
Zum Beispiel wie Zumba, Yoga
und andere Trainings-Möglichkeiten.

Reha-Sport

Reha-Sport ist die Abkürzung für „Rehabilitations-Sport“.
Das ist ein Gruppen-Training.,
das ärztlich verschrieben worden ist.
Reha-Sport ist auch eine Art von Therapie,
wenn man Probleme mit der Gesundheit hat.

In der Jahn-Turnhalle bieten wir Gruppen für

  • Schädigung an Muskeln, Knochen oder Gelenken,
  • Lungen-Sport,
  • Herz-Sport
    und Sport für Menschen mit Krebs-Erkrankungen.

Den Reha-Sport leiten geprüfte Übungs-Leiter*innen.
Es gibt viele sportliche Übungen und Gymnastik.
Es steht im Sozial-Gesetz,
wie das Gruppen-Training sein muss.